[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/phpbb/session.php on line 583: sizeof(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/phpbb/session.php on line 639: sizeof(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/functions.php on line 4516: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3262)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/functions.php on line 4516: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3262)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/functions.php on line 4516: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3262)
rs246 • RS2 macht komische Geräusche
Seite 1 von 2

RS2 macht komische Geräusche

Verfasst: Samstag 4. Februar 2017, 11:25
von Jumi78
Hallo zusammen

Mein RS2 macht bei tiefer Drehzahl und steigender Last (Bergauf und immer konstant mehr Gas) so ein leichtes Nagel/Rattergeräusch.
Da ich die Klopfsensoren nicht auslesen kann laut Reparaturleitfaden ist es sehr schwer einzuordnen woher es kommt.
Er macht es auch nicht immer gleich laut...manchmal sogar gar nicht.
Egal ob 95 Oktan oder 100...
Hatte schonmal jemand sowas oder kann mir einen guten Tip geben? Vielen herzlichen Dank

Verfasst: Samstag 4. Februar 2017, 13:23
von geriet
Hallo,

ich hatte etwas aehnliches, alle Spezialisten tippten auf die Kurbelwellenlager, der Schock war groß. Es fing auch leise an und entwickelte sich zu einem richtigen klopfen/schlagen.
Ich hab mich abschleppen lassen , da das scheppern so laut war ;-(

Als wir mit der Reparatur beginnen wollten wunderten wir uns über kleine Spaene im Riemenbereich. Die Spurensuche ergab, dass sich eine Schraube vom Schwingungsdaemfer gelöst hatte. Die lag in dem Hohlraum und klopfte mal mehr und weniger stark auf die Ladelufttraverse..............

Natürlich hatten sich die anderen Schrauben auch gelöst, so das der Daempfer auch für Geraeusche sorgen konnte ;-)

Zum Glück früh genug gefunden ! Leider war auch die Zentralschraube nur "Handfest". Das haette böse enden können. Der im Jahr zuvor durchgeführte Zahnriemenwechsel wurde von einem renomierten VW Betrieb ausgeführt !

Seit dem lasse ich nur noch meine Spezis ran!!!

LG
Geriet

Verfasst: Samstag 4. Februar 2017, 13:52
von Jumi78
Sowas in der Art hab ich mir auch gedacht.. je nachdem wieviel von den 3 Riemen drauf sind macht er es weniger...oder gar nicht.
Ich bilde mir auch ein die Riemenscheibe eiert!
Was musstest du alles ersetzen am Ende Geriet?
Danke für deinen Input!

Verfasst: Samstag 4. Februar 2017, 18:08
von geriet
Nur die 4 Schrauben vom Schwingungsdaempfer und eine neue Zentralschraube. Diesmal "eingeklebt" und mit richtigem Drehmoment angezogen ;-)

Die Kurbelwellenlager haben wir dann trotzdem erneuert ;-))

LG
Geriet

Verfasst: Samstag 4. Februar 2017, 19:12
von Jumi78
Waaaaas...Kurbelwellenlager by the Way....
Hahaha...bin froh wenn ich "ES" nicht jedes Wochenende auf die Bühne nehmen muss...
Alte Pfeffermühle halt....

Verfasst: Montag 6. Februar 2017, 22:06
von Jumi78
Was mir heute aufgefallen ist das er eine NTK Lamdasonde drinn hat.
Taugen die was? Kennt die einer?
So wie Sie aussieht ist die noch nicht alt...
Gruss

Verfasst: Dienstag 7. Februar 2017, 09:18
von BS2S
geriet hat geschrieben:"eingeklebt"
:Schilder_Smilie_231

Verfasst: Dienstag 7. Februar 2017, 20:36
von Jumi78
Habe heute die Lambdaspannung geprüft mit dem Multimeter...ist immer bei 0,8-0,9...
Das heisst ja er läuft zu fett...er stinkt auch ordentlich und raucht leicht.
Bin langsam ratlos was ich noch prüfen soll...finde einfach nichts.
Leistung hat er eigentlich...einfach unten raus zickt er, beim auskuppeln geht er manchmal aus.
Irgendwie will ich nicht alles ersetzen und nachher läuft er noch gleich schlecht wie bei vielen anderen Threads über RS2...
Wie häufig gehen Ventilschaftdichtungen kaputt an diesen Motoren?

Verfasst: Dienstag 7. Februar 2017, 20:57
von geriet
BS2S hat geschrieben:
geriet hat geschrieben:"eingeklebt"
:Schilder_Smilie_231
ja , in Anführungsstrichen :roll: Nicht mit Uhu endfest :oops:

LG
Geriet

Verfasst: Dienstag 7. Februar 2017, 21:11
von geriet
@Jumi78-- das ist schwierig, du hast recht, es wird nur ne Kleinigkeit sein.
Aber um diese Kleinigkeit zu finden wird desöfteren vieles "kaputtrepariert".

Aber irgendwas muss du ja machen, ist dein Luftmassenmesser i.O?
Wie alt ist die Lambdasonde? Wie hast du denn die Sonde gemessen?
Im Leerlauf wird die elektrisch über das Poti aus der Regelung ausgeschlossen ! Das Poti kann auch defekt sein. Kannst auch messen, ich meine 0-5V ob die spontan und linear kommen ! Ist der Microschalter am Poti für erwaehnte Lambdaabschaltung im Stand ok?
Und je nach Alter der Sonde ist sie auch traege. Wenn er permanent zu fett laeuft würde ja auch die Mototsteuerungskontrollampe angehen.......

Bist du denn sicher, dass er nirgends Nebenluft zieht, z.b. Leerlaufregelventil etc.

LG
Geriet

Verfasst: Dienstag 7. Februar 2017, 21:45
von Jumi78
Ja Nebenluft hat er Garantiert nicht.
Motorleuchte geht NIE an...ich kann alles ausziehen und abstecken bis er ausgeht...leuchtet nie was!
LMM,Zündung,Kerzen,Tankentl.Ventil,Rückschlagventil Kurbelgeh.
hab ich bereis getauscht.
Kann die Sonde wegen leichtem Ölverbrauch auch fett messen?

Verfasst: Dienstag 7. Februar 2017, 21:48
von Jumi78
Wieso sollte die Lambdaregelung im Leerlauf abgestellt werden?

Verfasst: Dienstag 7. Februar 2017, 23:08
von geriet
Oha,

ich hatte mich da damals sehr tief reingelesen. Ich meine das im Leerlauf ja der Leerlaufsteller ohne Steuergeraeteeinfluss die Regelung übernimmt. Dafür ist doch der eine Microschalter da. Volllast wird wiederum vom Steuergeraet erkannt und hat keinen Microschalter am Poti/Drosselklappe.
Man kann das klicken es Microschalters im Poti deutlich wahrnehmen. Zudem hat der Poti laengliche Aufnahmelöcher umd die Schaltung richtig einstellen zu können. Wenn das Poti z.B. nur mit einer Schraube befestigt ist schaltet es auch nicht sauber.............

Verfasst: Mittwoch 8. Februar 2017, 22:01
von Jumi78
Lambdaregelung findet in teillast und Leerlauf statt...das was du meinst Geriet ist die Schubabschaltung.
Hab vorher die KGH ausgebaut...alle Schläuche und Rohre voller Caramel...
Aber sie haben alle noch leicht durchgelassen ...wieviel Durchsatz müssten die Rohre haben?

Verfasst: Mittwoch 8. Februar 2017, 22:15
von geriet
Tut mir leid, keine Ahnung !