[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/phpbb/session.php on line 583: sizeof(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/phpbb/session.php on line 639: sizeof(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/functions.php on line 4516: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3262)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/functions.php on line 4516: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3262)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/functions.php on line 4516: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3262)
rs246 • Problem Kaltlauf - Drehzahl verschieden
Seite 1 von 2

Problem Kaltlauf - Drehzahl verschieden

Verfasst: Samstag 7. Februar 2015, 18:09
von Trab
Hallo Leute,

seit geraumer Zeit scheint irgendwas mit meinem RS4 B7 nicht zu stimmen.

Jeden Morgen beim Kaltstart wenn ich ihn anmache , startet er anders!
Das heisst, er hat mal die falsche Drehzal von 1600 - 1800 aber dann an anderen Tagen die richtige von ca. 1000 - 1100.

Wie ihr euch vorstellen könnt ist es sau nervig wenn man während dem Kaltlauf fährt und die Drehzahl ist so hoch.
Das Gas ist dann auch sau empfindlich und bei 1600-1800 Umdrehungen Gänge einkuppeln ist total bescheuert!

Letztens ist die Drehzahl während der fahrt sogar zum ersten mal bei 2000 hängen geblieben.

Das ganze spielt sich wie gesagt nur während dieser 1 Minute Kaltlauf ab, ist der Kaltlauf rum läuft er ganz normal und ohne Probleme.

Dachte es passiert nur bei niedrigen Temperaturen aber letzten wo wir mal 1 Tag 15 Grad Mittags hatten ist es auch passiert.

Dieses Verhalten tritt also sporadisch auf.

Es kommt aber mehr im Winter vor, weniger im Sommer.



Zum Auto:

Software von Tunetec + Ansaugung + keine Vorkats.



schon unternommen:

- Mit VCDS Ausgelesen -> keinen Fehler.

- Habe einen neuen LLM gekauft und getestet -> ohne erfolg.

- Im VCDS nachgeschaut bei LLM Ansaugtemperatur -> stimmt mit dem Cockpit fast überein.

- Im VCDS nachgeschaut Kühlwasser Termperatur -> differenz zum LLM ca. 3 Grad.

- Habe die Drosselklappe neu angelernt -> ohne erfolg (stand irgendwas mit 14,3% links und 85,7% rechts ) und zeigt I.O. an. Wenn man ihn fährt und das Gas ganz durchtritt wechseln die 85,7% auf die linke Seite und 14,3% auf die rechts Seite.


Was ich beobachtet habe über Tage verteilt, wenn ich den LLM abziehe ist er bis jetzt immer so angesprungen wie es sein soll. Also beim Kaltlauf 1000-1100.
Er nimmt sich dann wohl programmierte Werte.


Wäre echt cool wenn hier noch jemand einen Rat für mich hat?


Danke schonmal & Gruß

Verfasst: Samstag 7. Februar 2015, 21:35
von jochen71
Der zieht mit Sicherheit irgendwo leicht Falschluft, die Stelle wo der Motor die Falschluft zieht kann sich durch erwärmen des Motors schließen und er läuft wieder normal. Das würde auch dafür sprechen, dass das Problem im Sommer weniger ist.

Verfasst: Samstag 7. Februar 2015, 22:53
von Tunetec.de
wäre in der tat ne möglichkeit für dein problem die "falschluft"

Verfasst: Sonntag 8. Februar 2015, 02:01
von Trab
Ja die Flaschluft sollte man nicht ausschliessen guter Tip!

Allerdings müsste er doch dann jeden Tag bei den Temperaturen die ziemlich gleichen sind auch gleich anspringen und nicht mal so oder mal so.

Gibt es dort bestimmte Bauteile wo ich nachschauen kann wegen der Falschluft?

Unterdruck System?
Magnetventil?

Kombiventile? Bei der Bedi ist mir der schwarze Plastik Schlauch kaputt gegangen. Habe mir dann einen neuen besorgt. Könnte der vielleicht nicht richtig sitzen oder hat das nix damit zu tun?
Sind die Kombiventile nicht ausgeschaltet nach dem Tuning? Habe ja auch keine Sekundärluftpumpe mehr drinne.

Was wiederum gegen Falschluft spricht ist wenn ich den Stecker abziehe vom LMM läuft er ja wie er soll. Ich habe bis jetzt nur 5 mal probiert mit dem Stecker abziehen kann auch sein das es Zufall ist.

Ich werde noch ein paar Tage probieren.

Könnte es auch sein das das Kabel vom LMM ne Macke / Wackler / Marder Biss hat?

Verfasst: Sonntag 8. Februar 2015, 13:24
von jochen71
Welche "schwarze Plastikschlauch" ?
Du hast keine Sekündärluftpumpe mehr ? ( ausgebaut /abgeklemmt, oder wie ? )
Der BNS hat ja unterdruckseitig schon einige Schläuche/Winkel/Stutzen.
Hast du die Bedi selbst gemacht ?
100 pro liegt in der Verschlauchung der Fehler

Gruß JP

Verfasst: Sonntag 8. Februar 2015, 13:30
von jochen71
Wenn du den Stecker vom LMM abziehst geht er ja zwangsläufig in den Notlauf und fettet somit auch an, was das Problem mit der Falschluft eventuell kompensiert.
Dein Problem ist ja nicht, dass da was total ab ist, sonst würde ja die Störlampe im KI brennen und der Motor würde auch "sägen" , also Drehzahl massiv schwanken,sondern dass irgendwo eine minimale Undichtigkeit ist, die das Steuergerät nicht erfasst.

Verfasst: Dienstag 10. Februar 2015, 21:34
von Trab
Meiner hatte ja das Kaltlaufruckeln das per Audi Update nicht weg ging.

Durch das Tuning wurde sie rausprogrammiert und das Kaltlaufruckeln ist Geschichte.
Somit wurde sie auch nicht mehr benötigt und wurde ausgebaut damit unter anderem an dieser stelle Platz für die Ansaugung ist.

An den Kombiventilen ist so ein Alurohr wo auch schwarze Plastikleitungen drauf sind, davon ist eine angebrochen beim Ausbau bei der Bedi.

Ja die Bedi habe ich selber gemacht mit einer Anleitung.

Das hört sich natürlich plausible an, ich werde mich wohl mal auf die Suche begeben und gucken ob ich was finde wo er eventuell Falschluft ziehen könnte.

Werde mit dem Ansaugtrakt nach dem LMM anfangen.

Verfasst: Sonntag 15. Februar 2015, 18:28
von Trab
So also,

ich habe mich jetzt die letzten Tage nochmal beschäftigt damit.

Habe alle möglichen Stellen wo Luft nach dem LMM eintreten könnte mit Bremsenreiniger abgesprüht. Habe kein Anzeichen für Falschluft endeckt.


Was mir allerdings beim Kaltstart aufgefallen ist.



Wenn der LMM dran ist und ich ihn starte hat die Drosselklappe die Werte:

24,6% 75,4% <--- Drehzahl erhöht 1500 - 1700



Wenn der LMM abgezogen ist und ich ihn einen Tag später im Kaltlauf gestartet habe hatte er die Werte:

16,8% 82,8% <--- Drehzahl so wie sie sein sollte 1000 - 1100.



Ich gehe deshalb davon aus das er irgendwoher gesagt bekommt er soll so starten wie z.b. bei -30 Grad.
Was sind denn die Startbedingungen beim Kaltstart?
Was Prüft er noch so alles ab?



Öltemperatur <--- scheint I.O.
Ansaugtemperatur <--- scheint I.O.
Kühlertemperatur <--- scheint I.O.
Ambientetemperatur <--- scheint I.O.


Im VCDS bei OBD II/EOBD-Funktionen wo halt die abgasrelevanten Funktionen abgefragt werden, zeigt er mir ROT an das was mit der Tankentlüftung nicht stimmen würde.


Ich fahre eigentlich nur Kurzstecke könnte es eventuell an der Batterie liegen? Könnte es sein das die Spannung zu niedrig ist und er deshalb so mit der Drehzahl hochballert?

Spannung ist wenn das Auto aus ist 11,5V und wenn er an ist 13,8V.



Hat denn keiner noch eine Idee woran es liegen könnte?

Verfasst: Sonntag 15. Februar 2015, 19:24
von aquablader
Hallo!

11,5 Volt sind zu niedrig. 12,4 bis 12,6 V sollten bei intaktem Akku bei stehendem Motor zu messen sein.

Das kann eine Ursache sein: die Motorelektronik erkennt den Auslastungszusatnd des Generators und sorgt mit dem Anheben der LL-Drehzahl für ausreichende Generator-Drehzahl.
Batterie mal erneuern oder zumindest mit mal nem ordentlichen Ladegerät aufladen. Dann mal beobachten, wie sich der Flitzer verhält...

LG

Ingo

Verfasst: Sonntag 15. Februar 2015, 20:07
von cogo606
Die Drosselklappenwerte sind in Ordung. Die zwei Werte laufen gegen einander und sollten ca. 100% ergeben.
Wie gesagt mal die Batterie laden.

Verfasst: Sonntag 15. Februar 2015, 21:02
von Trab
Hey danke schonmal für die Infos,

habe gleich mal im Reperaturleitfaden nachgeschaut.

Ruhespannung Ladezustand Zustand der Batterie -A-
11,60 V 0% Entladen, alle Kapazität ist entnommen. Tiefentladung &#8594; Kapitel.


Messwert Auszuführende Maßnahmen
Ruhespannung größer oder gleich 12,5 V Ruhespannung i. O.
Ruhespannung kleiner 12,5 V Batterie -A- laden &#8594; Kapitel.




Die ist wirklich Platt, krass.


Das wäre ja der Hammer wenn das mein Problemchen lösen würde :D


Melde mich wenn ich sie geladen habe und werde berichten.



Danke Jungs :)

Verfasst: Montag 16. Februar 2015, 18:13
von jochen71
Wenn deine Batterie im Ruhezustand nur 11,5V hat, dann müsste im Fehlerspeicher in div. Steuergeräten Unterspannung Kl. 30 abgelegt sein.
Mit 11,5V springt der RS4 ja nur auf den letzten Drücker an und legt bestimmt Fehler ab.

Verfasst: Mittwoch 18. Februar 2015, 18:56
von aquablader
Na, was hat das Laden/ Ersetzen der Batterie ergeben?

Ich find es immer schade, wenn man zu Tips keine Rückmeldung bekommt.
Sollte von der Administraton genau so streng geahndet werden wie Abkürzungen im Text..

LG

Ingo

Verfasst: Donnerstag 19. Februar 2015, 09:25
von Tho79
aquablader hat geschrieben:Na, was hat das Laden/ Ersetzen der Batterie ergeben?

Ich find es immer schade, wenn man zu Tips keine Rückmeldung bekommt.
Sollte von der Administraton genau so streng geahndet werden wie Abkürzungen im Text..

LG

Ingo
Nicht so ungeduldig junger Kollege... :)

Er hat doch oben geschrieben dass er sich meldet und berichtet wenn die Batterie geladen ist.

War ja erst am Sonntag abend... vielleicht ist der Kollege ja im "Freizeitstress". ;-)

Verfasst: Donnerstag 19. Februar 2015, 10:50
von aquablader
junger Kollege.. Danke!

Aber das ist vorbei, deswegen die Hektik... grins

Aber mal ehrlich: sieht man sich die Internet-Foren mal an, hat man wenig Lust zu helfen. In über 90 Prozent gibts keine Rückmeldung mehr, wenn ein Problem gelöst wurde. Aber erst dann macht es doch Sinn...


LG

Ingo