[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/phpbb/session.php on line 583: sizeof(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/phpbb/session.php on line 639: sizeof(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
rs246 Das Forum für Audi RS Enthusiasten 2010-06-25T15:34:47+02:00 http://www.rs246.de/Forum2/app.php/feed/topic/1565 2010-06-25T15:34:47+02:00 2010-06-25T15:34:47+02:00 http://www.rs246.de/Forum2/viewtopic.php?t=1565&p=34966#p34966 <![CDATA[unruhiger Leerlauf und zu Fett]]>
das Steuergerät sitzt unter dem Handschuhfach im Fußraum.
Soweit ich mich erinnern kann müsste der Schlauch zum STG aus Hartplastik sein, sollte also dicht sein...
Hast Du die Lambdasonde schon getauscht?! Hört sich wie die anderen schon vermuteten stark danach an...

P.S.: immer wieder beeindruckend, welche KM-Laufleistung diese Motoren erreichen :Schilder_Smilie_235

Statistik: Verfasst von hoschi — Freitag 25. Juni 2010, 15:34


]]>
2010-06-25T11:54:08+02:00 2010-06-25T11:54:08+02:00 http://www.rs246.de/Forum2/viewtopic.php?t=1565&p=34962#p34962 <![CDATA[unruhiger Leerlauf und zu Fett]]>
wollte niemanden beleidigen... ist nur nicht hilfreich wenn keine Lösungen im Forum stehen.

habe mir selbst auch gedanken gemacht und tippe auf einen unterdruckschlauch. Hab schon 3 Schläuche ersetzt welche alle spröde sind (muss noch dazu sagen meiner hat jetzt 418'000 km).

also alle unterdruckschläuche raus und neue rein. kurze Frage: zum Steuergerät geht auch noch eine Unterdruckleitung, wo sitzt das Steuergerät und muss ich dort auch noch schläuche wechseln. (denke nicht das dieser Schlauch undicht ist, da der Ladedruck sich normal verhält.)

besten Dank für deine Bestätigung, hoffe dann hat sich das Problem erledigt.

mfg

Marc

Statistik: Verfasst von klopfi — Freitag 25. Juni 2010, 11:54


]]>
2010-06-24T20:20:19+02:00 2010-06-24T20:20:19+02:00 http://www.rs246.de/Forum2/viewtopic.php?t=1565&p=34956#p34956 <![CDATA[unruhiger Leerlauf und zu Fett]]>
Sorry ... etwas mehr Anstand - danke.

Naja, er hat sich nun wirklich sachlich ausgedrückt, und recht hat er auch. Wenn ich ein problem hatte, habe ich sinnvollerweise immer die lösung mit hingeschrieben.

Ich kann mir nicht vorstellen dass man beim abdrücken einen minimal undichten unterdruckschlauch erkennen kann.Es wäre denn wenn man 2 bar aufs system gibt und über nacht stehen lässt.Dazu muss aber alles pikobello abgedictet sein.

Wie gesagt, das mit den schläuchen sind die häufigsten probleme mit grosser wirkung. In einzelfällen kanns natürlich auch was anderes sein.

Statistik: Verfasst von patrickRS2 — Donnerstag 24. Juni 2010, 20:20


]]>
2010-06-22T21:16:40+02:00 2010-06-22T21:16:40+02:00 http://www.rs246.de/Forum2/viewtopic.php?t=1565&p=34891#p34891 <![CDATA[unruhiger Leerlauf und zu Fett]]>
klopfi hat geschrieben:russ wie ein Diesel an der Heckscheibe und unrunder Leerlauf, ausserdem gibt mir das steuergerät den fehlercode: regelgrenze unterschritten beim abmagern des gemisches.
Ich würde mal die Lamdasonde & Schubumluftventil überprüfen.

klopfi hat geschrieben:meine frage war was der fehler beim 1 Beitrag war, denn was nutzt ein forum wenn keine lösungen drinn stehen.
Sorry ... etwas mehr Anstand - danke.

Statistik: Verfasst von Pascal — Dienstag 22. Juni 2010, 21:16


]]>
2010-06-22T11:39:15+02:00 2010-06-22T11:39:15+02:00 http://www.rs246.de/Forum2/viewtopic.php?t=1565&p=34872#p34872 <![CDATA[unruhiger Leerlauf und zu Fett]]>
habe das ganze System schon abgepresst mithilfe einer platte nach dem LMM.

also sollte das system doch dicht sein??? kontrolliere nochmals alle schläuche.

meine frage war was der fehler beim 1 Beitrag war, denn was nutzt ein forum wenn keine lösungen drinn stehen.

Danke für deine Hilfe.

mfg
Marc

Statistik: Verfasst von klopfi — Dienstag 22. Juni 2010, 11:39


]]>
2010-06-21T20:09:03+02:00 2010-06-21T20:09:03+02:00 http://www.rs246.de/Forum2/viewtopic.php?t=1565&p=34848#p34848 <![CDATA[unruhiger Leerlauf und zu Fett]]>
Grössere löcher sollte man beim beschleunigen schon merken dass leistung fehlt und das ansprechverhalten vom turbo, der ladedruckaufbau später erfolgt.

Ansonsten auch unbedingt die kleinen unterdruckschläuche genau anschauen und anfassen und mal hin und her bewegen.Manchmal sind die so alt und hart dass die zwar sehr gut aussehen aber trotzallem undicht sind.

-der kurze unterdruckschlauch am benzindruckregler (war bei mir z.b. knüppelhart und undicht und hat die beschriebenen syntome verursacht.

-die unterdruckleitung zum schubumluftventil (2 teilig)

-den schlauch der ins fahrzeug zum steuergerät führt

-und was da sonst noch so rumhängt, die schläuche nähe unter der drosselklappe und vorne die kleinen schläuche am schubumluftventil und N75 taktventil.

Wenn das alles dicht ist und sonst keine defekte vorliegen sollte der motor eigentlich seidenweich und vernünftig laufen.

Statistik: Verfasst von patrickRS2 — Montag 21. Juni 2010, 20:09


]]>
2010-06-21T14:16:58+02:00 2010-06-21T14:16:58+02:00 http://www.rs246.de/Forum2/viewtopic.php?t=1565&p=34838#p34838 <![CDATA[unruhiger Leerlauf und zu Fett]]>
Ich habe in diesem beitrag aufmerksam durchgelesen, nur leider keine Erklährung gefunden wie Ihr dieses Problem gelöst habt.

Mein Rs2 hat ähnliche anzeichen, russ wie ein Diesel an der Heckscheibe und unrunder Leerlauf, ausserdem gibt mir das steuergerät den fehlercode: regelgrenze unterschritten beim abmagern des gemisches.

also bitte klährt mich auf was ihr gemacht habt

gruess

marc

Statistik: Verfasst von klopfi — Montag 21. Juni 2010, 14:16


]]>
2007-10-29T17:29:17+02:00 2007-10-29T17:29:17+02:00 http://www.rs246.de/Forum2/viewtopic.php?t=1565&p=13830#p13830 <![CDATA[unruhiger Leerlauf und zu Fett]]> Statistik: Verfasst von rsrider — Montag 29. Oktober 2007, 16:29


]]>
2007-10-28T18:40:33+02:00 2007-10-28T18:40:33+02:00 http://www.rs246.de/Forum2/viewtopic.php?t=1565&p=13817#p13817 <![CDATA[unruhiger Leerlauf und zu Fett]]> Statistik: Verfasst von Gremlin — Sonntag 28. Oktober 2007, 17:40


]]>
2007-10-27T22:57:28+02:00 2007-10-27T22:57:28+02:00 http://www.rs246.de/Forum2/viewtopic.php?t=1565&p=13801#p13801 <![CDATA[unruhiger Leerlauf und zu Fett]]>
nico hat geschrieben:Vielleicht kann jemand kurz ein bisschen was über den Benzindruck Regler schreiben. Wo sitzt der und welche Einflussgrößen wirken.
Ich habe über den Benzindruckregler technische FAQ geschrieben und er liegt am Ende der Einspritzleiste. In dieser technischen FAQ siehst du wo der Benzindruckregler sitzt in der Nähe des 5. Zylinders.

nico hat geschrieben:Würde das nen Fehlerspeicher Eintrag zur Folge haben?
Nein das wird keinen Eintrag in den Fehlerspeicher haben.

Statistik: Verfasst von Pascal — Samstag 27. Oktober 2007, 22:57


]]>
2007-10-27T19:48:58+02:00 2007-10-27T19:48:58+02:00 http://www.rs246.de/Forum2/viewtopic.php?t=1565&p=13798#p13798 <![CDATA[unruhiger Leerlauf und zu Fett]]>
00543 006
Drehzahl nach Max überschritten
Signal zu groß
sporadisch

Ansonsten nur der G28 und der ist glaub ich normal wenn der Motor nicht läuft. Hab jetzt mal den Mulitfuzzi gewechselt aber ich glaub nicht das dass was bringt. Mal sehen.

TUEV / AU hab ich vor zwei Wochen gemacht. Muss mal nachschauen was da bzgl. der Werte auf dem Zettel steht. Hab AU jedenfalls bestanden. Die CO2 Werte waren jedenfalls OK. Hat zwar ein bisschen gedauert aber dann ist er mit den Werten runter gegangen. Lediglich die Ausregelung der Stoergroesse hat nicht besonders gut geklappt. Darauf hin hab ich dann die Lambdasonde gewechselt.
Ich glaube nicht das was undicht ist da ich noch 1.9 bar LD hab und außerdem hab ich das Gefühl dass er vor allem bei niedrigen Drehzahlen viel verbraucht. Ich fahre normalerweise in der City kaum in den positiven LD Bereich und komm trotzdem auf 20 L. Und die Heckklappe ist voller schwarzer Rusflecken. Aber kein Oelverlust.
Außerdem hab ich den Ansaugtrakt vor kurzen abgedrückt.

Ich denke das der Benzindruck vielleicht zu groß ist. Würde das nen Fehlerspeicher Eintrag zur Folge haben?

Vielleicht kann jemand kurz ein bisschen was über den Benzindruck Regler schreiben. Wo sitzt der und welche Einflussgrößen wirken.

Was macht eigentlich das Schubabschaltventil kurz nach dem LMM? Sollte das nicht alles elektronisch sein? Wie würde sich ein defektes bemerkbar machen?
Da war vor kurzem der Unterdruck Schlauch ab. Jetzt ist er wieder drauf aber das hat sich eher Nachteilig ausgewirkt. Und die Schubabschltung hat anscheinend auch ohne den Unterdruckschlauch funktioniert.

So, nun dürft ihr wieder...

Gruß

Nico

Statistik: Verfasst von nico — Samstag 27. Oktober 2007, 19:48


]]>
2007-10-26T16:44:21+02:00 2007-10-26T16:44:21+02:00 http://www.rs246.de/Forum2/viewtopic.php?t=1565&p=13778#p13778 <![CDATA[unruhiger Leerlauf und zu Fett]]>

MfG

Statistik: Verfasst von nordmann — Freitag 26. Oktober 2007, 16:44


]]>
2007-10-26T16:31:45+02:00 2007-10-26T16:31:45+02:00 http://www.rs246.de/Forum2/viewtopic.php?t=1565&p=13777#p13777 <![CDATA[unruhiger Leerlauf und zu Fett]]> Statistik: Verfasst von Gremlin — Freitag 26. Oktober 2007, 16:31


]]>
2007-10-26T13:23:40+02:00 2007-10-26T13:23:40+02:00 http://www.rs246.de/Forum2/viewtopic.php?t=1565&p=13774#p13774 <![CDATA[unruhiger Leerlauf und zu Fett]]>
MfG

Statistik: Verfasst von nordmann — Freitag 26. Oktober 2007, 13:23


]]>
2007-10-25T20:21:59+02:00 2007-10-25T20:21:59+02:00 http://www.rs246.de/Forum2/viewtopic.php?t=1565&p=13746#p13746 <![CDATA[unruhiger Leerlauf und zu Fett]]>
Fehlerspeicher auslesen Leitungen nach falsch Luft kontrollieren???
hier noch ein ausdruck von verschiedenen Ausgaben.

Gruß Hary ;-)

Ausgabe am VAS 5051Mögliche FehlerursacheMögliche AuswirkungenFehlerbeseitigung
00561
Gemischanpassung
Adaptionsgrenze (add) überschritten- Kraftstoff-Systemdruck zu niedrig- Fahrzeug ruckelt unter Umständen- Fahrzeug betanken, Kraftstoff-Systemdruck prüfen => Seite 24-25

Adaptionsgrenze (mul) überschritten- Undichtigkeiten der Abgasanlage bis Katalysator
- Falschluft nach Luftmassenmesser- Unter Umständen schlechter Leerlauf- Ursache beseitigen
Adaptionsgrenze (add) unterschritten- Kraftstoffsystemdruck zu hoch- Fahrzeug ruckelt unter Umständen
- Erhöhter Kraftstoffverbrauch- Kraftstoff-Systemdruck prüfen => Seite 24-25

Adaptionsgrenze (mul) unterschritten- Kraftstoff im Motoröl (evtl. Kurzstreckenverkehr)- Unter Umständen schlechter Leerlauf- Autobahnfahrt von 15 Minuten oder Ölwechsel durchführen
- Einspritzventile undicht- Schwarzrauchbildung, Zündkerzen verrußt- Einspritzmenge prüfen=> Seite 24-38

Ausgabe am VAS 5051Mögliche FehlerursacheMögliche AuswirkungenFehlerbeseitigung
00533
Leerlaufregelung
Adaptionsgrenze

Adaptionsgrenze überschritten- Sicherung defekt
- Ventil für Leerlaufstabilisierung -N71 klemmt im geschlossenen Zustand
- Übergangswiderstand in der Steckverbindung des Ventils für Leerlaufstabilisierung -N71- Leerlaufdrehzahl zu klein- -N71 prüfen => Seite 24-50

- Kennlinie des Luftmassenmessers -G70 verschoben- -G70 prüfen => Seite 24-56

Fortsetzung &#9660;
Ausgabe am VAS 5051Mögliche FehlerursacheMögliche AuswirkungenFehlerbeseitigung
00533(Fortsetzung zum Fehler 00533)
Leerlaufregelung
Adaptionsgrenze

Adaptionsgrenze unterschritten- Ventil für Leerlaufstabilisierung -N71 klemmt im offenen Zustand- Leerlaufdrehzahl zu groß- -N71 prüfen => Seite 24-50

- Kennlinie des Luftmassenmessers -G70 verschoben- -G70 prüfen => Seite 24-56

- Falschluft im Ansaugbereich- Ansaugsystem auf Undichtigkeit (Falschluft) prüfen => Seite 24-68

- Drosselklappenpotentiometer -G69 falsch eingestellt- Motor ruckelt
- Schlechte Gasannahme
- Unrunder Leerlauf (sägt)- -G69 prüfen => Seite 24-56

- Drosselklappenteil klemmt- Drosselklappenteil prüfen, ggf. ersetzen

Statistik: Verfasst von Hary — Donnerstag 25. Oktober 2007, 20:21


]]>