[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/phpbb/session.php on line 583: sizeof(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/phpbb/session.php on line 639: sizeof(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
rs246 Das Forum für Audi RS Enthusiasten 2007-05-30T20:41:00+02:00 http://www.rs246.de/Forum2/app.php/feed/topic/132 2007-05-30T20:41:00+02:00 2007-05-30T20:41:00+02:00 http://www.rs246.de/Forum2/viewtopic.php?t=132&p=9833#p9833 <![CDATA[Verdichtungsreduzierung / Welchen Weg wählen?]]>
es wird bei meinem Umbau auch ein Einmassenschwungrad verbaut werden :-D

Bei meine Kolben war die Vorgabe max. mögliche Verdichtungsreduzierung und zudem wurde die Kompression auch noch geändert ;-) ; bin auch schon gespannt was dann beim Auslittern rauskommt :-D

Statistik: Verfasst von Volker — Mittwoch 30. Mai 2007, 20:41


]]>
2007-05-30T18:34:23+02:00 2007-05-30T18:34:23+02:00 http://www.rs246.de/Forum2/viewtopic.php?t=132&p=9830#p9830 <![CDATA[Verdichtungsreduzierung / Welchen Weg wählen?]]> Das große Gewichtsersparnis von 1,47 kg ist schon enorm, das wird sich im ansprechverhalten und in der Gasannahme positiv bemerkbar machen. Du kannst aber noch ein i Tüpfelchen drauf setzten und ein leichteres Schwungrad verbauen.
Ich habe bei einem 2liter Turbomotor ebenfalls leichte H.Schafft Pleuel und leichte Wössner Schmiedekolben verbaut, zusätzlich habe ich das 9,7kg schwere Gussschwungrad gegen ein 3,2 kg leichtes getauscht....ich bin mal gespannt wie er sich damit verhält


Die kolben nach dem Bild zu urteilen sind Wössner Kolben, diese sind am Schafft wie man sehen kann Teflonbeschichtet. Diese kolben haben halt ein großes Kolbenspiel und müssen sanft warmgefahren werden, es kann auch vorkommen das bei kalten motor sie kolben leicht rasseln bzw. klappern, aber das ist vollkommen normal.
Das einzigste was negativ ist, wird der starke verwschleiß in der warmlaufphase sein.

ich habe ebenfalls Wössner kolben bei einem anderen Motor verbaut, bin mal gespannt wie sie sich fahren lassen :-)

Die kolben sind ja auch nicht teuer, wenn man weis wo man sie beziehen muss ;-)


Mfg Tim

Statistik: Verfasst von RS4BITURBO — Mittwoch 30. Mai 2007, 18:34


]]>
2007-01-08T13:22:33+02:00 2007-01-08T13:22:33+02:00 http://www.rs246.de/Forum2/viewtopic.php?t=132&p=5592#p5592 <![CDATA[Verdichtungsreduzierung / Welchen Weg wählen?]]>


Ich habe die Kolben heute mal auf einer Digitalwage gewogen:

RS4 Serienkolben = 440 g
meine Kolben = 260 g (alle 6 Kolben ganz genau 260 g pro Stück)

d.h. ein Kolben wiegt 180 g (oder 41%) weniger wie in der Serie :!: ; das sind bei 6 Kolben eine Gewichtsersparnis von 1.080 g 8-)


Meine Pleul wiegen 65 g weniger wie die Serienpleul; das sind bei 6 Pleul dann eine Gewichtsersparnis von 390 g.


:arrow: Demnach wird mein Kurbeltrieb bei meinem Projekt durch die Pleul und Kolben um 1.470 g erleichtert :idea: :mrgreen: :icon_thumright

Statistik: Verfasst von Volker — Montag 8. Januar 2007, 12:22


]]>
2007-01-03T17:09:49+02:00 2007-01-03T17:09:49+02:00 http://www.rs246.de/Forum2/viewtopic.php?t=132&p=5436#p5436 <![CDATA[Verdichtungsreduzierung / Welchen Weg wählen?]]>

Statistik: Verfasst von Pascal — Mittwoch 3. Januar 2007, 16:09


]]>
2007-01-03T13:30:24+02:00 2007-01-03T13:30:24+02:00 http://www.rs246.de/Forum2/viewtopic.php?t=132&p=5430#p5430 <![CDATA[Verdichtungsreduzierung / Welchen Weg wählen?]]>
tunetec hat geschrieben:der beste weg ist immer direkt kolben und brennraum. das mit den verdichterplatten halte ich erstmal für die schlechtere lösung.

also kolben mit entsprechender verdichtung ;-)

Meine Kolben für mein RS4 Projekt sind heute auch gekommen :mrgreen:


Bild



Hier noch der direkte Vergleich zu einem RS4 (B5) Serienkolben :arrow:

Bild

Statistik: Verfasst von Volker — Mittwoch 3. Januar 2007, 12:30


]]>
2006-11-08T19:11:53+02:00 2006-11-08T19:11:53+02:00 http://www.rs246.de/Forum2/viewtopic.php?t=132&p=4478#p4478 <![CDATA[Verdichtungsreduzierung / Welchen Weg wählen?]]>
Hi,

wenn man aber die Brennraumgeometrie ändert braucht man normalerweise eine komplett neue Abstimmung, auch stationär, da sich die komplette Gemischaufbereitung ändert, wodurch sich auch die ZW, das Momentenmodell und die Klopfneigung ändern. Ich denke, da ist Nutzen zu Aufwand eigentlich nicht gegeben, oder?


Guten Abend an alle,

Sybille, deine Beiträge habe ich schon immer gerne gelesen - und es ist interessant was bei einer Veränderung der Brennraumgeometrie normalerweise notwendig ist ;-)

Statistik: Verfasst von Gast — Mittwoch 8. November 2006, 18:11


]]>
2006-11-05T20:20:33+02:00 2006-11-05T20:20:33+02:00 http://www.rs246.de/Forum2/viewtopic.php?t=132&p=4415#p4415 <![CDATA[Verdichtungsreduzierung / Welchen Weg wählen?]]>
das denke ich auch, kolben ist der bessere weg.

@volker,

genauso ist es ;-))

sascha

Statistik: Verfasst von Tunetec.de — Sonntag 5. November 2006, 19:20


]]>
2006-11-05T19:22:37+02:00 2006-11-05T19:22:37+02:00 http://www.rs246.de/Forum2/viewtopic.php?t=132&p=4408#p4408 <![CDATA[Verdichtungsreduzierung / Welchen Weg wählen?]]>
wenn man aber die Brennraumgeometrie ändert braucht man normalerweise eine komplett neue Abstimmung, auch stationär, da sich die komplette Gemischaufbereitung ändert, wodurch sich auch die ZW, das Momentenmodell und die Klopfneigung ändern. Ich denke, da ist Nutzen zu Aufwand eigentlich nicht gegeben, oder?

Statistik: Verfasst von Bluedream — Sonntag 5. November 2006, 18:22


]]>
2006-11-05T09:19:18+02:00 2006-11-05T09:19:18+02:00 http://www.rs246.de/Forum2/viewtopic.php?t=132&p=4385#p4385 <![CDATA[Verdichtungsreduzierung / Welchen Weg wählen?]]>

Also wäre die wohl ideale Lösung sich direkt Kolben anfertigen zu lassen die eine Verdichtungsreduzierung von 9,0:1 auf 8,0:1 oder sogar noch etwas weniger erreichen.
Die Kopfdichtungen wie sie z.B. MTM anbietet für die Verdichtungsreduzierung kann man sich dann getrost sparen :roll:

Ist das so jetzt korrekt :?:

Statistik: Verfasst von Volker — Sonntag 5. November 2006, 08:19


]]>
2006-11-05T07:58:57+02:00 2006-11-05T07:58:57+02:00 http://www.rs246.de/Forum2/viewtopic.php?t=132&p=4383#p4383 <![CDATA[Verdichtungsreduzierung / Welchen Weg wählen?]]>
der beste weg ist immer direkt kolben und brennraum. das mit den verdichterplatten halte ich erstmal für die schlechtere lösung.
beim RS4 motor bitte nicht anfangen den brennraum abzuändern, ist vom werk aus schon sehr gut gemacht. ich denke man verschlechtert sehr schnell was, wenn man versucht darüber etwas zu erreichen.

also kolben mit entsprechender verdichtung ;-)

gruss sascha

Statistik: Verfasst von Tunetec.de — Sonntag 5. November 2006, 06:58


]]>
2006-11-05T09:20:19+02:00 2006-11-04T23:55:27+02:00 http://www.rs246.de/Forum2/viewtopic.php?t=132&p=4382#p4382 <![CDATA[Verdichtungsreduzierung / Welchen Weg wählen?]]>
Der RS4 Motor hat ja ab Werk eine Verdichtung von 9,0:1 und mit der dickeren Kopfdichtung ca. 8,3-8,5:1 :idea:

Wenn man nun eine noch etwas niedrigere Verdichtung erreichen will, ist es da besser den Weg kpl. über die Kolben zu gehen (Kolben die hoch verdichtungsreduziert sind), oder lieber die dickere Kopfdichtung in Verbindung mit Kolben die leicht verdichtungsreduziert sind :roll:

Bekanntlich führen ja viele Wege nach Rom; aber welcher Weg ist der bessere :?:

Statistik: Verfasst von Volker — Samstag 4. November 2006, 22:55


]]>
2006-06-07T22:44:22+02:00 2006-06-07T22:44:22+02:00 http://www.rs246.de/Forum2/viewtopic.php?t=132&p=1434#p1434 <![CDATA[Verdichtungsreduzierung / Welchen Weg wählen?]]> das die klingelgrenze des motors etwas nach oben gesetzt wird.

übrigens kostet die verdichtungsreduzierung von 9 auf ca.8,5:1 kaum leistung und ist subjektiv nicht feststellbar.

solltest du spezifische fragen wegen deines persönlichen motors motors haben , dann ruf bitte kurz durch, da dies ein sehr langes thema werden kann und die zeit für postings deutlich sprengen würde 8-)

sascha

Statistik: Verfasst von Tunetec.de — Mittwoch 7. Juni 2006, 22:44


]]>
2006-06-07T20:32:34+02:00 2006-06-07T20:32:34+02:00 http://www.rs246.de/Forum2/viewtopic.php?t=132&p=1432#p1432 <![CDATA[Verdichtungsreduzierung / Welchen Weg wählen?]]>

Mir geht es in erster Linie auch darum mit möglichst wenig Ladedruck wie möglich zu fahren; nur das nötigste halt ;-)

Daher wollte ich wissen ob man auch z.B. 500-520 PS fahren kann mit vertretbarem Ladedruck ohne die Verdichtung zu reduzieren; Voraussetzung ist natürlich die kpl. Kopfbearbeitung incl. Saugrohr, Ventile , Krümmer usw. incl. Abgasanlage wie sie zu sein hat ;-) um wirklich einen optimalen Durchsatz zu schaffen 8-)
Das in Verbindung mit geänderten Ladern natürlich :idea:

Statistik: Verfasst von Volker — Mittwoch 7. Juni 2006, 20:32


]]>
2006-06-07T20:20:00+02:00 2006-06-07T20:20:00+02:00 http://www.rs246.de/Forum2/viewtopic.php?t=132&p=1431#p1431 <![CDATA[Verdichtungsreduzierung / Welchen Weg wählen?]]>
Vielen Dank für deine Erläuterung Sascha :-D

Wenn ich nur die Verdichtung reduziere kostet das doch erst mal Leistung; kann man das in ca. PS ausdrücken wenn man "nur" eine dickere Kopfdichtung verbauen würde :?:
Diese "verlorene Leistung" muß man dann natürlich erst mal wieder ausgleichen z.B. durch einen größeren Turbolader :lol:

Wie du schön geschrieben hast kommt es immer darauf an was man vor hat und wohin man mit der Leistung will 8-)


Ist es richtig das nicht unbedngt die Verdichtug reduziert werden muß auch wenn ich z.B. um die 500 PS mobilisieren möchte, sondern das das in erster Linie abhängig ist vom anstehenden Ladedruck.
d.h. wenn ich einen sehr hohen Ladedruck programmiert habe komme ich um eine Verdichtungsreduzierung nicht drum herum.
Aber wenn die angestrebte Leistung mit einem "humanen" ;-) Ladedruck machbar ist kann man diese Leistung doch mit der Serienverdichtung fahren :?:


oder sehe ich das etwas falsch... :roll:
hey,

ja das siehst du etwas falsch, LD ist nicht alles, aber notwendig um einen bestimmten gasdurchsatz im motor zu fördern. die verdichtung spielt eine ganz wesentliche rolle , wenn du einen RS4 z.b. aus sagen wir mal 3500 1/min bis begrenzer im 5.gang hochbeschleunigst. in diesem fall wirst du sehen, was die variante mit verdichtungsreduzierung macht ( z.b. bei 7000 1/min 1,35bar LD bei 25° frühzündung und ohne verdichtungsreduzierung bei 7000 1/min ca. 15° frühzündung ). ohne verdichtungsreduzierung würde ich den LD auf ca.1,2 bar runter fahren um mehr früzündung zu erreichen. diese begünstigt ein schnelleres hochdrehen des motors, ist kraftstoffsparender und vor allem die thermik ( abgas )ist wesentlich gesünderfür die lader.

hoffe ich habe es verständlich ausgedrückt, wenn nicht bitte noch mal nachfragen. :roll:

sascha

Statistik: Verfasst von Tunetec.de — Mittwoch 7. Juni 2006, 20:20


]]>
2006-06-07T20:09:18+02:00 2006-06-07T20:09:18+02:00 http://www.rs246.de/Forum2/viewtopic.php?t=132&p=1430#p1430 <![CDATA[Verdichtungsreduzierung / Welchen Weg wählen?]]>

Wenn ich nur die Verdichtung reduziere kostet das doch erst mal Leistung; kann man das in ca. PS ausdrücken wenn man "nur" eine dickere Kopfdichtung verbauen würde :?:
Diese "verlorene Leistung" muß man dann natürlich erst mal wieder ausgleichen z.B. durch einen größeren Turbolader :lol:

Wie du schön geschrieben hast kommt es immer darauf an was man vor hat und wohin man mit der Leistung will 8-)


Ist es richtig das nicht unbedngt die Verdichtug reduziert werden muß auch wenn ich z.B. um die 500 PS mobilisieren möchte, sondern das das in erster Linie abhängig ist vom anstehenden Ladedruck.
d.h. wenn ich einen sehr hohen Ladedruck programmiert habe komme ich um eine Verdichtungsreduzierung nicht drum herum.
Aber wenn die angestrebte Leistung mit einem "humanen" ;-) Ladedruck machbar ist kann man diese Leistung doch mit der Serienverdichtung fahren :?:


oder sehe ich das etwas falsch... :roll:

Statistik: Verfasst von Volker — Mittwoch 7. Juni 2006, 20:09


]]>